OHW19 - OPEN HOUSE WIEN 2019 am Sa. 14.+ So. 15.09.2019 by Corona Gsteu


https://openhouse-wien.at/de/

OHW19 am 14.& 15. September 2019 · Diese Gebäude sind dabei.

https://openhouse-wien.at/de/gebaeude.html

Open house ist so eine coole Sache, ich bin wie jedes Jahr dabei!

Diesmal nicht nur als Besucherin sondern mit spannenden persönlichen Führungen durch das Seelsorgezentrum Oberbaumgarten, das mein Vater Johann Georg Gsteu 1963-65 in der Hütteldorferstrasse 282, 1140 Wien geplant hat

https://openhouse-wien.at/de/seelsorgezentrumoberbaumgarten.html

und ich zeige Euch auch den wunderbaren Tresorraum einer ehemaligen Bank in der Wipplingerstrasse 27, in 1010 Wien . Tresortürstärke - schätzt doch mal?  Mit diesem Umbau verbindet mich eine sehr persönliche Geschichte… Erzähl ich Euch dann.

Weitere Volunteers tun das ebenso. Danke Euch allen dafür an dieser Stelle!

Heute ist Roche Bobois mit ihren showrooms dort. Danke den Inhabern, der Familie Alexandre und Doris Delmas für ihr Fingerspitzengefühl bei ihrem Umbau.  Zusätzlich zur wunderbar archaisch puritanischen Architektur gibt es hier wirklich viel zu sehen…von römischen Ausgrabungen bis zu hochwertigem Interior Design.

https://www.roche-bobois.com/de-AT/showrooms/vienne

Ein 3. Gebäude ist auch noch auf meine Anregung dabei! Eine der fünf U6 Stationen, die er 1990-1995 für die Wiener Linien entworfen hat. Ich freu mich voll - die U6 Station Schöpfwerk!

https://www.nextroom.at/building.php?id=2371#

Das alles hätt meinen Vater wirklich sehr gefreut!

Danke an das gesamte open house wien Team, die vielen Volunteers und natürlich an die interessierten BesucherInnen!

Johann Georg Gsteu, ehemalige Bank Eingang zum Tresorraum Wipplingerstrasse 27, 1010 Wien, Umbau 1991-1992 Foto:© Corona Gsteu,heute Showroom von Roche Bobois. https://www.roche-bobois.com/de-AT/showrooms/vien

Johann Georg Gsteu, ehemalige Bank Eingang zum Tresorraum Wipplingerstrasse 27, 1010 Wien, Umbau 1991-1992 Foto:© Corona Gsteu,

heute Showroom von Roche Bobois. https://www.roche-bobois.com/de-AT/showrooms/vien

Johann Georg Gsteu, Architektonische Gestaltung von 5 Stationsgebäuden und Betriebsobjekten der U6, 1990-1995, Station Schöpfwerk, 1120 Wien, Foto© Nikos Kuklakis, @n_kuklakis

Johann Georg Gsteu, Architektonische Gestaltung von 5 Stationsgebäuden und Betriebsobjekten der U6, 1990-1995, Station Schöpfwerk, 1120 Wien, Foto© Nikos Kuklakis, @n_kuklakis

Johann Georg Gsteu, Seelsorgezentrum Oberbaumgarten, Wien, 1960–65, © Nikolaus Schletterer.jpg

Johann Georg Gsteu, Seelsorgezentrum Oberbaumgarten, Wien, 1960–65, © Nikolaus Schletterer.jpg

OHW19 Foto Wipplingerstrasse Tresorraum zeigt Corona Gsteu von Arch. Johann Georg Gsteu, Foto Petra Tachner.jpg

OHW19 Foto Wipplingerstrasse Tresorraum zeigt Corona Gsteu von Arch. Johann Georg Gsteu, Foto Petra Tachner.jpg

OHW19 Foto Wipplingerstrasse Tresorraum zeigt Corona Gsteu im Tresorraum, Arch. Johann Georg Gsteu, Foto Petra Tachner.jpg

OHW19 Foto Wipplingerstrasse Tresorraum zeigt Corona Gsteu im Tresorraum, Arch. Johann Georg Gsteu, Foto Petra Tachner.jpg

OPEN HOUSE 2019 Fotos Wipplingerstrasse 27, Führung Corona Gsteu, Tresorraum, den ganzen Tag großes Interesse für den Tresorraum, Johann Georg Gsteu, Foto Isabella Oswald (8).jpg

OPEN HOUSE 2019 Fotos Wipplingerstrasse 27, Führung Corona Gsteu, Tresorraum, den ganzen Tag großes Interesse für den Tresorraum, Johann Georg Gsteu, Foto Isabella Oswald (8).jpg

@Saunagschichtln und Historie - Action Reading und Writing Nachtrag by Corona Gsteu

ZUM BRIGITTENAUER BAD UND SEINEN SAUNABEREICHEN - Text von Bernhard

 

Geschichtlich kann gesagt werden daß bereits die Römer, Bäder in Wien –Vindobona unterhielten.

Im Mittelalter gab es die Badestuben, die sich bis heute noch in Flurnamen und diversen Gebäuden

manifestierten wie z.B. Stubenviertel, Stubentor oder Stubenturm.

Später entstanden die „Tröpferlbäder“ wie im 21. das Weiselbad oder im 6. wie jenes an der

Wienzeile oder das Penzingerbad (heute Sauna, Dusch- und Wannenbad) an der Hütteldorferstrasse

im 14. Bezirk.

Um 1800 kamen dann Thermalbäder hinzu wie das Theresienbad im 12., das Pfannersche Mineralbad

das Heiligenstädter Bad im 19. oder das Döblinger Heilbad.

Nach der Donauregulierung waren die ersten Badeschiffe auf der Donau und am Donaukanal

angesagt, wie z.B. das Schleusenbad vis-a-vis vom „Schützenhaus“ Schottenring und Rossauerlände

am Donaukanal.

Nach den beiden Weltkriegen und dem wirtschaftlichen Aufschwung beschloss die Gemeinde unter

Stadtrat Hubert Pfoch ein Bäderprogramm im Jahr 1968. So wurden zwischen 1970 und 1984, 10

Bäder in Wien errichtet. In diesen Zeitraum fällt auch die Errichtung des „Brittenauer-Bad“ auf der

„Mazzesinsel“, welches am 19. April 1983 eröffnet wurde und wie die anderen 6 „Kistelbäder“ nach

Prof. Grünberger aus einer Schwimmhalle 2 getrennten Saunabereichen und einem Brausebad

(Tröpferlbad) bestehen. Die Außenanlagen sind je nach vorhandenen Freiflächen anders gestaltet,-

mit oder ohne Sommerbad.

Zu den Saunabereichen und damit verbundenen gesundheitlichen Aspekten:

Die Bioblocksauna hat zwischen 65-80° die mitteleuropäischen, finnischen Saunakammern haben 80-

110° (wenn voll aufgedreht sein sollten). Diese Temperaturen bewirken dass der Kreislauf auf

Hochleistungsniveau anspringt, die Blutgefäße erweitern sich, das Herz pulsiert mehr, der Blutdruck

steigt, die Muskeln entspannen und die Schleimhäute in der Nase im Mund und der Rachen lösen

sich. Doch ohne Kaltwasserschock bringt es nichts, daher nachher Schweiß warm abduschen und

dann kalt duschen oder ab ins Tauchbecken,- die Blutgefäße verengen sich schlagartig, der Blutdruck

steigt sofort und Hormone sowie Adrinalin wird freigesetzt.

Diesen körperlichen Schwankungen ist auch der einzelne Besucher mehr oder weniger ausgesetzt.

 

Daher nun meine persönliche (;-) Beschreibung zu den verschiedenen Typen die diese Einrichtung besuchen: Text von Bernhard

.) jener der die Gesellschaft sucht kommt geht auf 2-3 Aufgüsse und dann mit Begleitung ins

   Saunabuffet verschwindet, nachher dann eventuell noch ein Aufguss kommt und nach erfolgter

   Körperpflege ab nach Hause verschwindet,-   oder doch noch zum Wirten geht ; - dieser redet meist

   in der Kammer wenig bis gar nichts.

.) derjenige der vom Vortag schwer gezeichnet ist geht ebenso auf 1-2 Aufgüsse und spielt dann im

   Ruhebereich theaterreif das Sägewerk und nachdem Gott in wieder geweckt hat, ist er nach der

   Körperpflege weg;- er möchte nichts hören oder sehen.

.) der vor lauter Tratschen den Aufguss eigentlich schon versäumt hat und trotzdem bei rot noch

   hinein huscht

.) der schon weit vor dem Aufguss in der Kammer sitzt und beim ersten Aufguss fluchtartig bei

   rot das Weite sucht

.) der Dauerredner kommt in die Kammer und muss stets quasseln, und auch  wenn es noch so

    banal ist oder wirklich schon saublöd sich darstellt

.) der der die finnische Sauna in eine russische verwandeln möchte, - immer noch zu wenig Wasser

   schreit und dann als erster die Kammer verlässt.

.) der die Leute mit Schmäh unterhält,- eventuell in Doppelkonferance, wo andere es still haben

    wollen

.) der Nörgler,- wegen angeblich schlechten Duft, wegen zu wenig oder zu viel Wasser bei jedem

    Aufguss

.) der der sich durch Gestöhne oder Gewinsels seines Daseins bemerkbar machen muss

….. sollte ich einen Charakter vergessen haben so soll jeder für sich zum Vorgenannten ihn dazu

      denken und ich glaube jeder könnte sich in die eine oder andere Kategorie selbst einreihen,-

      so ists in der Sauna in Brigittenau.

 euer Bernhard

18_00 Aufguss Pflichttermin Menthol_Kirsche.jpg

"Frauen gestern und heute" Einladung zur Finissage am So. 31.03. um 16:00 by Corona Gsteu

"Frauen gestern und heute"

Anlässlich des Internationalen Frauentages präsentiert der Verein KunstPlatzl eine Ausstellung, eine Lesung und Kurzfilme zum Thema "Frauen gestern und heute". 
Die Finissage am 31. März wird ab 16 h von BV in Uschi Lichtenegger  im GB* -Stadtteilbüro

am Max-Winter-Platz Nr. 23. 1020 eröffnet. (Einlass 15.30)

Die Mitglieder und Gastkünstler Kurt Blenz, Sonja Frank, Corona Gsteu (concept art), Albert Hirl, Ernest Kaiser, Franz Simon, Maria Stransky und Kurt Kramer zeigen zum Ausstellungsthema Bilder, Fotografien und Schmuck.

Gedenken an starker Frauen  u.a. Elisabeth T. Spira und Ute Bock.

zur Finissage am 31. März spricht Mag.a Dr. Susanne Bock (geb. 1920, Autorin, lebt in Wien). Der Kurzfilm über sie ist von Heinz Granzer, Zusammenstellung Martin Frank,  Sie ist Ehrenmitglied des Vereins, Als Zeitzeugin von Schüler_innen sprach sie über ihre Schulzeit bis 1938 und das britische Exil. 

Hier sind einige Bilder der Vernissage:

https://www.kunstplatzl.info/Termine%20ab%202015/2019/Starke%20Frauen%202019/Fotos%203%202019.htm

Der Wiener Kunst- und Kulturverein KunstPlatzl  wurde 2002 in der Leopoldstadt gegründet. Namhafte Personen wie Herr Bundespräsident a.D., Dr. Heinz Fischer, Kabarettist Gerhard Bronner, Schauspieler Erwin Steinhauer, sowie viele bildende und darstellende Künstler konnten dazu gewonnen werden, bei den Veranstaltungen mitzuwirken. Es werden  Kunstausstellungen und Gedenkprojekte im In- und Ausland präsentiert.    

alles Gute und dank für ihr Interesse!

im Namen aller mitwirkenden KünstlerInnen

Vielen Dank fürs Mitwirken

Sonja Frank und Corona Gsteu

www.coronagsteu.com


Finissage Einladung.jpg

TOGETHER - Q202 Atelierrundgang 7 KünstlerInnen im MAXI by Corona Gsteu

Ort: Max-Winter-Platz 23.

Wir sind Nr. 40 auf der Wanderkarte(;-).

http://www.q202.at/media/Q202_Wanderkarte_2019.pdf

Q 202 Atelierrundgang Fr. 5.04.-So. 7.04. 2019

MAXI | Malerei |  Fotografie | Zeichen-Performance

 2., Max-Winter Platz 23 | GB*-Stadtteilbüro

Corona Gsteu | www.coronagsteu.com
5.04.|19:00 Action Reading

Karbassioun Michèle | www.mjk-art.com

VEROSmejkal | www.vero-art.com  

Katharina Reich | reich_katharina@yahoo.de  

Sabina Naber | www.sabinanaber.at     

Marlon Ra Pollhammer | Ra9292@gmx.at 

Jagoda Lessel | www.jagodalessel.com 

Präsentation “Handlungsanweisung für das Spiegelbild”,presentation “instruction for the reflection” concept and project ©️ Corona Gsteu, Foto ©️Foto Fally

Präsentation “Handlungsanweisung für das Spiegelbild”,

presentation “instruction for the reflection” concept and project ©️ Corona Gsteu, Foto ©️Foto Fally